Elektromobilität

Ich hab mich bewusst auf den von All4you so hoch gelobten Wasserstoffverbrennungsmotor bezogen, der von der bösen Öllobby geheim gehalten wird. Da gibts nicht so viele Modelle auf die man sich beziehen kann. ;)
Du weißt schon, das dieser Wasserstoffverbrennungsmotor 1970 Patentiert wurde und Dank der Erdölindustrie nie gebaut wurde.
Das man Wasserstoff aus Erdöl/-gas raffineriert , welche Industrie wird denn da dahinter stecken??? Bestimmt die Mineralwasserindustrie. :)
Der Umweg von Energie zu Wasserstoff zu Energie ist nunmal verlustbehaftet.
Stimmt, aber der Preis ; "Zitat : . . . in sonnenreichen Gegenden wie Australien bereits jetzt ein Preis von sieben US-Cent pro Kilowattstunde unterboten werden kann."[Quelle]
Mit unserem Verhalten und Lebensstandard den Haushaltsstrom, Wärme und Verkehr mit regenerativen bezahlbar abdecken zu wollen ist imo zur Zeit noch mehr Vision als greifbares Ziel.
Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Die Möglichkeiten wären massenhaft vorhanden. Jedoch Dank diverser Lobbyisten die Ihren Einfluss gelten machen und machten wurden viel Gesetze und Verordnungen erlassen, die nur einen Zweck haben. Den Bürger von der preiswerten (billigen) Energie fern zu halten.

Ich frage jetzt nicht nach, wieso die z.B. Autoindustrie immer noch größere und noch schwerere Fahrzeuge bauen muss. Nur damit die sowieso schon fast überlastete (Sorry wegen des Ausdrucks) Hausfrau täglich mit Ihrem SUV (Sport Utility Vehicle) in der nächsten Stadt Ihren Tagesbedarf einkaufen kann/muss. Wobei Ihr bestimmt ein Kleinstwagen reichen würde.
 
Ich frage jetzt nicht nach, wieso die z.B. Autoindustrie immer noch größere und noch schwerere Fahrzeuge bauen muss. Nur damit die sowieso schon fast überlastete (Sorry wegen des Ausdrucks) Hausfrau täglich mit Ihrem SUV (Sport Utility Vehicle) in der nächsten Stadt Ihren Tagesbedarf einkaufen kann/muss. Wobei Ihr bestimmt ein Kleinstwagen reichen würde.

Die Unternehmen bauen alles was genug Gewinn verspricht weil Kunden es eben kaufen und genügend Geld hinlegen. Unternehmen bauen also das was Menschen wollen, der Staat steuert gegen und hält die Menschen davon ab die Dinge zu kaufen die zu negative Folgen auf die Allgemeinheit, Umwelt etc haben.

Soweit die Theorie, in der Praxis steuern dann doch eher die großen Unternehmen den Staat, soweit dieser sich bestechen lässt zumindest.
 
Du weißt schon, das dieser Wasserstoffverbrennungsmotor 1970 Patentiert wurde und Dank der Erdölindustrie nie gebaut wurde.
Und warum gibt's den dann doch? Wie kann es sein das er trotzdem gebaut wurde und im Einsatz ist?
Das man Wasserstoff aus Erdöl/-gas raffineriert , welche Industrie wird denn da dahinter stecken??? Bestimmt die Mineralwasserindustrie. :)
Das nennt sich Marktwirtschaft. Nur völlig bekloppte zahlen den 4 fachen Preis für die gleiche Menge Wasserstoff.

Da muss ich Dir leider wiedersprechen. Die Möglichkeiten wären massenhaft vorhanden. Jedoch Dank diverser Lobbyisten
Und wieder, nein keine Lobbyisten sondern Marktwirtschaft und reine Physik. Wenn es doch so zahlreiche Möglichkeiten gibt, dann setze doch eine um und stell den Menschen diese ach so günstige Form der Stromerzeugung vor.

Den Bürger von der preiswerten (billigen) Energie fern zu halten.
Belege? Wie sieht diese (billige) Energie aus?

Ich frage jetzt nicht nach, wieso die z.B. Autoindustrie immer noch größere und noch schwerere Fahrzeuge bauen muss.
Weil die Kunden es wollen? Weil SUV einfach toll sind? Weil 200km/h mit einem leichten Fahrzeug unangenehm sind? Weil man ein Auto nicht nur für den täglichen Einsatz sondern auch für die Fahrt in den Urlaub anschafft? Weil ein "normales" Auto schon im leichten Gelände einfach Sche... ist? ....
 
Du weißt schon, das dieser Wasserstoffverbrennungsmotor 1970 Patentiert wurde und Dank der Erdölindustrie nie gebaut wurde.
Er wurde doch gebaut. Das Auto war halt scheisse.
Stimmt, aber der Preis ; "Zitat : . . . in sonnenreichen Gegenden wie Australien bereits jetzt ein Preis von sieben US-Cent pro Kilowattstunde unterboten werden kann."[Quelle]
Was bringt uns das in Australien? Und auch eine Kilowattstunde für 7 Cent will ich nicht durch Umwandlung in 0,5 Kilowattstunden verwandeln. Der Primärenergieverbrauch ist 8 mal höher als der Bruttostromverbrauch. Wir versuchen gerade den kleinsten Teil unseres Energiebedarfs mit Erneuerbaren halbwegs zu decken. Vielleicht übersteigt das ja auch deine Vorstellungskraft welch komplexe Herausforderung du hier mit einfachsten Thesen zu erschlagen versuchst.
Ich frage jetzt nicht nach, wieso die z.B. Autoindustrie immer noch größere und noch schwerere Fahrzeuge bauen muss. Nur damit die sowieso schon fast überlastete (Sorry wegen des Ausdrucks) Hausfrau täglich mit Ihrem SUV (Sport Utility Vehicle) in der nächsten Stadt Ihren Tagesbedarf einkaufen kann/muss. Wobei Ihr bestimmt ein Kleinstwagen reichen würde.
Deine Welt ist so einfach. Böse Autolobby. Der Verbraucher will SUVs, dazu zwingt ihn niemand. Er rennt den Herstellern die Tür ein. Es gibt kleine, günstige, verbrauchsarme Alternativen ohne Ende. Du kannst auch das E-Bike mit Rucksack zum einkaufen nehmen. Total umweltfreundlich, selbst bei Regen. Der Konsument will aber ne Kiste Wasser reinstellen ohne den Sitz umzuklappen und für die Hausfrau muss auch nen Kinderwagen reinpassen (btw brauch gerade die das größere Auto, nicht der Pendler), man will sich auf der Autobahn nicht wie ne leere Blechdose im Wind fühlen, Urlaub machen, Personen mitnehmen, nen Schrank kaufen, sich wohlfühlen wenn man täglich Stunden darin verbringt und ja auch wenns unvernünftig ist, halbwegs was hermachen wenn man irgendwo vorfährt.

Ein Fahrzeug, dass halbwegs in der Lage wäre individuelle Mobilität umweltfreundlich und erschwinglich zu gewährleisten wäre ein minimalistisches Extrem, das nicht jeder haben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
All4you schrieb:
Ich frage jetzt nicht nach, wieso die z.B. Autoindustrie immer noch größere und noch schwerere Fahrzeuge bauen muss. Nur damit die sowieso schon fast überlastete (Sorry wegen des Ausdrucks) Hausfrau täglich mit Ihrem SUV (Sport Utility Vehicle) in der nächsten Stadt Ihren Tagesbedarf einkaufen kann/muss. Wobei Ihr bestimmt ein Kleinstwagen reichen würde.

warum bauen die autobauer nur diese großen fahrzeuge. weil sie gekauft werden.
natürlich kann die hausfrau auch mit ihren kleinwagen den einkauf für die famililie holen und dafür jeden tag ca.100km zurücklegen.oder sie nimmt die große familielienkutsche und holt den wochen einkauf damit.
du solltes natürlich nicht vergessen das es auch bürger gibt die mehr als nur 400 eus im monat zum leben zur verfügung haben und auch mehr einkaufen.
der pendle kommt mit ner kleinen mühle aus.aber für montagependeln ist der kleine einfach zu langsam.
wenn du 400km weg hast und dann mit ner 1,1 maschiene unterwegs bist beist du irgendwann ins lenkrad.
es mus kein suv sein aber eine leistungsstarke maschiene sollte es schon sein.
ach nicht vergessen man könnte ja auch die überpünktliche bahn benutzen.dann mal viel spass beim dauerhaften zu spät auf arbeit kommen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er wurde doch gebaut. Das Auto war halt scheisse.
Falsch informiert. Er wurde nie gebaut! Das Patent wurde in der Schublade vergessen. Denn Benzin war besser und der Diesel wurde und wird bis heute mit Steuermitteln subventioniert. . .
Erst als man das Erdgasbetriebene Auto auf den Markt brachte wurde das Patent beachtet und für schlecht befunden (Da ja eine gewisse Industrie nichts verdient).
Was bringt uns das in Australien? Und auch eine Kilowattstunde für 7 Cent will ich nicht durch Umwandlung in 0,5 Kilowattstunden verwandeln. Der Primärenergieverbrauch ist 8 mal höher als der Bruttostromverbrauch. Wir versuchen gerade den kleinsten Teil unseres Energiebedarfs mit Erneuerbaren halbwegs zu decken. Vielleicht übersteigt das ja auch deine Vorstellungskraft welch komplexe Herausforderung du hier mit einfachsten Thesen zu erschlagen versuchst.
Du hast den Dir zur Verfügung gestellten Artikel nicht gelesen. OKAY !! Wer sich nur darauf beruht, das er sein Weltbild verteidigen muss, der Glaubt auch heute noch an die Hölle und erhofft sich durch den Kauf von Ablässen seinen Platz im Himmel zu erhalten.
Dir scheint es nicht bekannt zu sein, das es Windparks gibt, die man nicht in Betrieb nimmt. Das Solaranlagen nicht gebaut werden, weil der Betreiber dann selber für die Vermarktung sorgen müsste und es immer noch größere Auflagen von Seiten der Politik gibt, die gerade die Kleinstproduzenten verhindern.

Deine Welt ist so einfach. Böse Autolobby. Der Verbraucher will SUVs, dazu zwingt ihn niemand. Er rennt den Herstellern die Tür ein. Es gibt kleine, günstige, verbrauchsarme Alternativen ohne Ende.
Ich habe das Auto nur als ein Beispiel genannt. Denn es gitb noch viele andere Lobbyisten, Diese hier zu nennen würde den Rahmen des Forums sprengen. Und nun zu Deinen Alternativen. Nenn mit bitte diese Kleinstwagen?
Nun nenn mir aber nicht den TATA, den es in Deutschland nicht gibt, nur in Indien.
Auch der Trabbi wird nicht mehr produziert und ein Golf ist auch keiner der in die Kleinstwagenklasse gehört.
Du kannst auch das E-Bike mit Rucksack zum einkaufen nehmen. Total umweltfreundlich, selbst bei Regen.
Ach Deiner Meinung nacxh sind E-Bikes umweltfreundlich . . . Geladen mit Braunkohlekraftwerken die ja keinen CO² Ausstoß mehr haben und auch keine Landstriche zerstören und verseuchen. Deine Welt ist doch so einfach!
 
Falsch informiert. Er wurde nie gebaut! Das Patent wurde in der Schublade vergessen.
Also spätestens hier machst du dich lächerlich.

keine Landstriche zerstören und verseuchen.
Also ich seh in meiner Umgebung zwar aktive Tagebaue (die sehr beeindruckend sind), aber verseuchte Landschaften sehe ich keine. Die aufgegeben Tagebaue sind rekultiviert und jetzt Erholungsgebiete. Windräder hingegen machen aus anderen Erholungsgebieten Industrielandschaften ohne das sie einen Nutzen hätten.
 
Hab sogar nur 0,999, 3 zylinder und 100ps. Die Kiste macht trotzdem 200. Es kommt also nicht auf die Größe an :LOL::p .

wie das.900 maschiene 200kmh und dann noch leise.und du hälst die 200kmh über 300km.ohne das dir die kiste um die ohren fliegt.
gut jetzt wieder zum thema wir schweifen ab
 
Warum lest Ihr Euch nicht einfach einmal die Aussagen bezüglich der Wasserstoffautos und deren Dinge durch ?
Google sollte es Euch ermöglichen die Lügen der Erdölindustrie zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nun zu Deinen Alternativen. Nenn mit bitte diese Kleinstwagen?
Nun nenn mir aber nicht den TATA, den es in Deutschland nicht gibt, nur in Indien.
Auch der Trabbi wird nicht mehr produziert und ein Golf ist auch keiner der in die Kleinstwagenklasse gehört.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinstwagen#Kleinstwagen_am_Markt

Ach Deiner Meinung nacxh sind E-Bikes umweltfreundlich . . . Geladen mit Braunkohlekraftwerken die ja keinen CO² Ausstoß mehr haben und auch keine Landstriche zerstören und verseuchen. Deine Welt ist doch so einfach!
Achso, für ein 900 Kilo Auto kann man problemlos Wasserstoff mit PV produzieren und für ein 15 Kilo E-Bike muss (!) Braunkohle her. Ich glaube du willst uns hier verarschen oder... spare ich mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie das.900 maschiene 200kmh und dann noch leise.und du hälst die 200kmh über 300km.ohne das dir die kiste um die ohren fliegt.
gut jetzt wieder zum thema wir schweifen ab

Naja so oft fahren wir keine Langstrecken, aber die Kiste schaffts. Im Innenraum ist's leise, ist aber auch gut gedämmt :D

Google sollte es Euch ermöglichen die Lügen der Eredölindustrie zu erkennen.
Das geb doch mal konkrete Belege die diese Lügen aufdecken.
 
für ein 15 Kilo E-Bike muss (!) Braunkohle her.nicht zwingend notwendig man könnte auch alternative energien nutzen zum beispiel den dynamo.batterie mit dynamo aufladen und dann dyn.im betrieb weiterlaufen lassen um die energie weiter zu nutzen.
fahrt doch mal euren energiebedaf herunter das würde dann so einiges an kraftwerken sparen.
 
für ein 15 Kilo E-Bike muss (!) Braunkohle her.nicht zwingend notwendig man könnte auch alternative energien nutzen zum beispiel den dynamo.batterie mit dynamo aufladen und dann dyn.im betrieb weiterlaufen lassen um die energie weiter zu nutzen.
Warum kann ich da nicht meine Photovoltaik Anlage nutzen?
 
nicht zwingend notwendig man könnte auch alternative energien nutzen zum beispiel den dynamo.batterie mit dynamo aufladen und dann dyn.im betrieb weiterlaufen lassen um die energie weiter zu nutzen.
Sorry, das Perpetuum Mobile ist noch nicht erfunden. Es gibt keinen Dynamo, der so viel Energie produziert, dass er sich selbst weiter antreiben könnte und dann noch für Fortbewegung sorgen könnte...
fahrt doch mal euren energiebedaf herunter das würde dann so einiges an kraftwerken sparen.
DAS würde für die Energiewende zumindest kurzfristig am meisten bringen, aber fast alle wollen nun mal kein vernünftiges Fortbewegungsmittel, sondern eine luxuriöse, große Schwanzverlängerung.
 
EU-Kommission gibt herkömmlichen Motoren keine Zukunft

Folgende News wurde am 09.03.2018 um 00:21:34 Uhr veröffentlicht:
EU-Kommission gibt herkömmlichen Motoren keine Zukunft
Top-Themen

Brüssel (dts) - Die Brüsseler EU-Kommission rechnet damit, dass herkömmliche Motoren keine Zukunft haben. "Der Verbrennungsmotor hat seine Blütezeit hinter sich. Ich glaube nicht, dass in 15 Jahren noch jemand mit Diesel oder Benzin fährt, aber ich werde der Industrie keine bestimmte Technologie vorschreiben", sagte die zuständige EU-Kommissarin für Binnenmarkt, Industrie und Unternehmen, Elzbieta Bienkowska, der "Welt" (Freitagausgabe). Sie widersprach damit nicht zuletzt VW-Chef Müller, der in dieser Woche behauptet hatte, "dass der Diesel ein Revival erleben wird". Bienkowska mahnte zugleich dringend ein Umsteuern der Automobilindustrie an, bevor sie von der Konkurrenz aus Asien und Amerika abgehängt werde: "Mein Appell an den Automobilsektor ist: Setzt vor der Konkurrenz, vor den Amerikanern und Asiaten, auf die Trends in der Technologie und im Design. Das ist bisher nicht ausreichend in Europa passiert." Die Kommissarin aus Polen betonte, dass sich die Wirtschaftsstrukturen weltweit in einem Wandel befinden. "Die europäische, und damit auch die deutsche, Automobilindustrie steht an einer Weggabelung und muss sich nun für die richtige Abzweigung entscheiden", so Bienkowska. Die Trends für eine zukunftsweisende Wirtschaft seinen sauberes, abgasfreies und automatisiertes Fahren: "Wenn der Automobilsektor langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss er sich an den industriellen Wandel anpassen." Die Kommissarin sagte, sie wolle Anreize setzen, damit die Industrie in saubere Technologien investiere: "Momentan haben wir ein Henne-Ei-Problem: keine abgasfreien Autos auf der Straße bedeutet, dass niemand Ladestationen baut. Ohne Ladestationen kauft keiner abgasfreie Autos". Deswegen müssten Anreize mit "Infrastrukturentwicklung" gekoppelt sein.
 
Und nach den Elektroauto`s kommen dann die Wasserstoffverbrennungsmotoren wieder. Alles nur damit man wieder ein neues Verkaufsprodukt anbieten kann.
 
Schulze will Prämie für Elektro-Lieferfahrzeuge einführen

Folgende News wurde am 02.04.2018 um 15:30:28 Uhr veröffentlicht:
Schulze will Prämie für Elektro-Lieferfahrzeuge einführen
Top-Themen

Berlin (dts) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will eine Prämie für Elektro-Lieferfahrzeuge einführen. "Ich will mehr Anreize, damit sich E-Autos schneller verbreiten. Deshalb brauchen wir eine Prämie für Elektro-Lieferfahrzeuge", sagte die SPD-Politikerin der "Bild" (Dienstagsausgabe). "Auch bei Bussen im öffentlichen Nahverkehr muss die Elektro-Quote steigen. Hier übernehmen wir ab sofort den größten Teil der Zusatzkosten für die Städte." Es gehe um eine "Revolution im Verkehrssektor", sagte Schulze der Zeitung. "Wir wollen keine Verbote. Wir wollen niemanden zum Laufen oder Radfahren zwingen. Aber wir wollen bessere Alternativen schaffen. Wir brauchen deutlich mehr Elektro-Mobilität. Das Auto der Zukunft muss umweltfreundlich sein", sagte Schulze weiter. Das Fahren mit E-Autos müsse so erschwinglich und spannend sein wie das mit einem Verbrennungsmotor, ohne dass dies Spaßbremse oder Askese bedeute.
 
Und so will die SPD Wähler gewinnen? Indem Sie die Ausgaben für die Steuerzahler noch weiter erhöht und die Firmen mit Steuergeschenken überschüttet!

Sinnvoll wäre es bestimmt, wenn man die Steuervergünstigungen für die Dieselfahrzeuge streicht.
Denn dann wären die Dieselverbrenner nicht mehr so attraktiv für die Industrie.
Allerdings wäre dann auch die Politikerflotte betroffen. Von denen bis heute noch keiner auf ein eAuto umgeschwenkt ist (Zumindestens ist das mir noch nicht bekannt). Jedoch ist bekannt, das Sie sehr gerne LUXUS lieben.
 
Grüne fordern Tempolimit-Ausnahmen für Elektrofahrzeuge

Folgende News wurde am 03.11.2018 um 08:56:28 Uhr veröffentlicht:
Grüne fordern Tempolimit-Ausnahmen für Elektrofahrzeuge
Top-Themen

Berlin (dts) - Der Grünen-Obmann im Digitalausschuss des Bundestages, Dieter Janecek, hat sich für eine Lockerung der Tempolimit-Vorschriften zu Gunsten von Elektroautos ausgesprochen. "Warum sollten Elektroautos an Geschwindigkeitsbegrenzungen gebunden sein, die wegen der Abgasbelastung von fossilen Verbrennungsmotoren erlassen wurden", sagte Janecek dem "Handelsblatt". "Elektroautos sind schließlich jenseits des Reifenabriebs emissionsfrei und liefern somit einen wertvollen Beitrag zur Luftreinhaltung." So sei beispielsweise an verschiedenen Stellen innerhalb des Mittleren Rings in München wegen Feinstaub und Stickoxiden Tempo 50 vorgesehen, während vor wenigen Jahren noch Tempo 60 möglich gewesen sei. "Warum nicht hier und an anderen Stellen Ausnahmen schaffen?" Auch beim Thema Lärmbelastung böten Elektroautos "zumindest innerstädtisch Vorteile", so Janecek, der auch Mitglied im Parlamentskreis Elektromobilität ist. Janecek mahnte zudem die Umsetzung von Maßnahmen an, die bereits beschlossen wurden. "Kostenfreies Parken und das Nutzen von Busspuren für Elektromobile können von den Kommunen heute schon eingeführt werden, um emissionsfreie Mobilität in den Städten zu stärken", sagte der Grünen-Politiker. "Doch der Umsetzungsstand des neuen Elektromobilitätsgesetzes ist erschreckend schwach, die meisten Kommunen kennen das Gesetz nicht einmal", kritisierte er. Die Bundesregierung muss müsse daher "endlich aktiv dafür werben".